Das Scott Lumen eRide 900 ist ein leichtfüßiger Wolf im Schafspelz. Nicht nur der Hinterbaudämpfer des 130 mm Bikes ist unauffällig und schmutzgeschützt in den Carbonrahmen integriert: Auch der Der TQ HPR50 Antrieb fällt optisch sehr dezent aus und ist dabei superleicht, kompakt und leise.
Der Hinterbau-Federweg kann während der Fahrt reguliert werden, die Sram GX Eagle AXS Schaltung wechselt die Gänge elektronisch. Ein faszinierendes Bike für unvergessliche Erlebnisse auf dem Trail.
Rahmen
Spektakulär unspektakulär: Das Scott Lumen eRide hat einen edlen Carbonrahmen mit extrem dezenter Linienführung. Wie beim WM-erprobten Scott Spark sitzt der Hinterbaudämpfer im Rahmen versteckt und ist dort vor Schlamm und Staub sicher geschützt. Der Hinterbau des Lumen eRide hat einen Federweg von 130 mm. Die moderne Geometrie verleiht dem Trailbike ein sehr sicheres und kontrolliertes Fahrverhalten – gerade auch auf anspruchsvolleren Strecken. Durch den integrierten Dämpfer hat das Lumen eRide Platz für zwei Flaschenhalter – oder einen Flaschenhalter und einen optional erhältlichen Range Extender Akku. Die Leitungen werden schon am dafür konstruierten Vorbau besonders aufgeräumt ins Innere des Rahmens geleitet.
Antrieb
Der TQ HPR50 Antrieb wurde für eine neue Generation sportlicher E-Bikes entwickelt: Leichte, agile Fahrräder mit einem verspielten und lebendigen Fahrverhalten. Sie verbinden das natürliche Fahrgefühl unmotorisierter Räder mit moderater Unterstützung für noch mehr Fahrspaß.
Der HPR50 Antrieb von TQ wiegt nur ca. 1850 Gramm. Das Gesamtgewicht des Mittelmotor-Systems liegt bei etwa 3,9 Kilogramm – und damit auf dem Niveau des reinen Motorgewichts von Antrieben älterer Bauart. Die unglaublich kompakte Bauform des HPR50 Antriebs kommt auch durch das leise laufende Getriebe mit ineinander liegenden Zahnrädern. Durch die kompakten Abmessungen konnte auch ein besonders niedriger Q-Faktor realisiert werden: Der niedrige horizontale Abstand zwischen den Pedalen trägt mit zum angenehmen Fahrgefühl bei. Der im Unterrohr integrierte Akku hat eine Kapazität von 360 Wattstunden, es ist ein nachrüstbarer Range Extender mit 160 Wh erhältlich. Das maximale Drehmoment liegt bei 50 Nm, die Leistung bei 300 Watt. Beeindruckend ist auch, wie schnell und natürlich der Motor anspricht, wenn man in die Pedale tritt – und das Rad kann auch bei ausgeschaltetem Antrieb gut gefahren werden. Das bei allen Lichtverhältnissen komfortabel ablesbare Display ist ins Oberrohr integriert. Das Antriebssystem kann über ANT+ mit kompatiblen Bike-Computern oder Smartphones verbunden werden.
Der Kern des Systems, die HPR50 Antriebseinheit wird in Deutschland gefertigt.
Komponenten
Die Hinterbaufederung des Lumen eRide 900 ist während der Fahrt regulierbar. Über den TwinLoc Lenkerhebel wird der Scott-exklusive Fox Nude Dämpfer dreistufig und synchron mit der Fox 34 Performance Federgabel angesteuert. Je nach Modus hat der Hinterbau dann den vollen Federweg von 130 mm, zum Klettern nur 90 mm oder ist komplett hart. Dieses System gibt es so ausschließlich bei Scott. Die Schaltung des Scott Lumen eRide 900 funktioniert elektronisch und drahtlos. Das Sram GX Eagle Schaltwerk wechselt die Gänge souverän schnell und präzise. Bei den Bremsen griff Scott auf das bewährte und kräftige Vierkolben-Modell aus der Shimano XT Serie zurück. Die edle Syncros Fraser iC SL DC Lenker-Vorbau-Einheit wird aus Carbon gefertigt. Sattel und Laufradsatz des Scott Lumen eRide 900 kommen ebenfalls von Syncros, die absenkbare Sattelstütze von Fox. Es sind keine Pedale im Lieferumfang enthalten.





Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.